releasenotess
Version 3.11.0 vom 07.11.2017
Neue Signatur- (ecdsa, rsassa-pss) und Hashfunktionen (SHA3) für SP2021.
Unterstützung von Multischlüsseldateien (*.keys) für SP2021.
Kommando SIGN mit neuem Parameter keyname zur Auswahl eines
Schlüssels aus einer Multischlüsseldatei.
Version 3.10.0 vom 31.03.2017
Neuer Parameter POINTER für das Kommando
CHECKSUM_TABLE_BLOCK.
Version 3.9.0 vom 25.07.2014
Erweiterung SWE-Verschlüsselung.
Neues Kommando SET_SESSION_KEY_ADDRESS_STORAGE.
Version 3.8.0 vom 05.06.2013
Die verschiedenen SWE-Generator Modi können jetzt auch über Menüpunkt
Ansicht ausgewählt werden.
Menüpunkt Konfiguration ersetzt durch entsprechende Buttons im Modus
Config-Editor.
Bugfix: Hexadezimale Schlüssellängen in der Konfigurationsdatei wurden
nicht mehr berücksichtigt.
Version 3.7.0 vom 09.04.2013
Englische Onlinehilfe überarbeitet.
Neues Kommando CHECKSUM_TABLE_TO_EDCH_TABLE.
Version 3.6.0 vom 05.11.2012
TD_Pro441::8091 - Hash-Signatur scheitert wegen EA-Header-Comments:
Fehlende Zeilenchecksumme ergänzt.
Korrekturen am Compress Modus.
Performance und Speicherbedarf des Viewers bei der Anzeige von BSW
Dateien optimiert.
Bugfix: Wenn BSW-Datei existiert und schreibgeschützt ist (z.B. VCS), gab es
eine Exception.
Version 3.5.2 vom 18.10.2012
TD_Pro441::8102 - Modul "Hash-Sign" :: SIGNATURE_HASH_MODE: Invalid
hash mode (bei sha1).
Version 3.5.1 vom 09.10.2012
TD_Pro441::8024 - SWE-Generator bleibt im Batchmode hängen, wenn kein
Hashfile vorhanden ist.
Korrekturen am Header-Editor.
Korrekturen am Compress Batchmodus.
Version 3.5.0 vom 24.08.2012
TD_Pro441::CR1422 - Umstellung auf Visual Studio 2010 -> Leicht
veränderte GUI.
TD_Pro441::CR1308 - Kommando CREATE_DESCRIPTION_TABLE
variabel.
- Neues BN2020 Kommando SET_SIGNATURE_ADDRESS <address>
(optional).
- Neues BN2020 Kommando SET_DIF_ADDRESS <address> (optional).
TD_Pro441::KÄ1380 - Signatur-Status im Hash-Editor automatisch auf
"signed" setzen wenn Signatur generiert wurde.
TD_Pro441::KÄ1379 - Buttons "Next Block" und "Prev Block" im Modul
Viewer tauschen.
Diverse Optimierungen am SWE-Viewer.
Bugfix: CARB Zeilenchecksumme fehlte im MSR-File bei Hash-Sign und
Signierung.
Version 3.4.0 vom 29.06.2012
TD_Pro441::KÄ1291 - Mehrere Checksummentabellen pro
Konfigurationsdatei erlauben.
Für interne Checksumme und CARB-Checksumme können verschiedene
Tabellen aufgebaut werden.
TD_Pro441::7329 - Parameter wird abgeschnitten
Es wurde bemängelt, dass Parameter (Dateinamen), die im Modul
"Generator" über den "Add..."-Button hinzugefügt werden, nach 63 Zeichen
abgeschnitten werden -> Fehlermeldung anzeigen wenn Dateiname
abgeschnitten wurde.
TD_Pro441::CR1304 - Neue Prozessklasse SWFK integriert.
Version der XML Schemadatei der Hashliste auf V02.03.00 gesetzt
Bugfix: Command CREATE_DESCRIPTION_TABLE: Adresse in
Fehlermeldung nicht korrekt.
Version 3.3.0 vom 30.01.2012
BN2020 Signatur- / Hashlibrary SigLibNT durch Open Source Bibliothek
PolarSSL V1.0.0 ersetzt.
BN2020 Hashwertberechnung (MD5) um folgende Algorithmen erweitert:
SHA1, SHA256, SHA384, SHA512.
Version 3.2.0 vom 23.09.2011
TD_Pro441::QC5156: Komprimierung bei Binärdatenblock von ca. 100 MB
nicht möglich
NRV Kompressionsfaktor jetzt konfigurierbar (Menüpunkt
Optionen/Einstellungen: Default: 6). Ab Faktor 7 nimmt der interne
Speicherbedarf des Kompressors stark zu (ca. das 8-fache der Inputdatei).
Früher war der Kompressionsfaktor fest auf 10 eingestellt, was bei großen
SWE/PAF-Dateien zu Speicherproblemen führte.
PAF Kompression komplett überarbeitet um den hohen Speicherbedarf
zusätzlich zum NRV-Kompressor zu reduzieren.
TD_Pro441::QC5763: Show Output-File im Modul Compress/Convert
funktioniert nicht.
TD_Pro441::QC6248: Falsche Interpretation der Referenzenanzahl in
"CREATE_HEADER_COMMENTS_FROM_DIF EA".
TD_Pro441::QC6120: Reproduzierbarer Absturz des SWE-Generators mit
Config-File für drei SWEn.
TD_Pro441::QC6098: Prozessklasse HWAP wird beim Kommando
"CREATE_HEADER_COMMENTS_FROM_DIF EA" als UNKNOWN
ausgegeben.
TD_Pro441::QC6103: Bug in READ_DIF_FROM_MEMORY wenn Länge=0.
TD_Pro441::QC6854: Batchmodus BN2000: Enthält Configfile Path die
Zeichenkette "..-C.." dann wird diese als Option Compress (-C) interpretiert.
Bugfix VDLE: Letzter Eintrag der Ladetabelle am Ende des PBF-Files fehlte
(kein Problem wenn AIF vorhanden ist).
Version 3.1.1 (inkl. PafMaker) vom 06.04.2011
Neues Feature: Bei der Kompression / Konvertierung von BN2020 MSR-
Dateien ins BIN-Format, werden die BIN Dateien gemäß Muster
gwtb_XXXXXXXX.bin.XXX_XXX_XXX benamt. Dies ist unabhängig vom
Namen der MSR-Datei. Das Gleiche gilt für die erzeugte XML-Datei. Die
Namen der Dateien in den BSW Archiven bleiben bei der Konvertierung ins
BSW-Format unverändert und entsprechen dem Dateinamen der Input MSR-
Datei.
Version 3.1.0 (inkl. PafMaker) vom 21.03.2011
Neues Feature: Neue Prozessklasse GWTB (0x04) integriert.
Neues Feature: BN2020 Kompression erweitert um binären Output statt
verpackt in BSW (Dialog und Batchmodus).
Bugfix: Problem mit Schreiben der Hashsignatur ans Ende der *.msr Datei
behoben.
Bugfix: Fehler mit Adressen > 0x80000000 behoben.
Version 3.0.1 (inkl. PafMaker) vom 04.11.2010
Bugfix: Probleme mit BN2020 Adresse 0xFFFFFFFF bei Kommandos
BLOCK, COMPRESSION_BLOCK und SIGNATURE_BLOCK behoben.
Bugfix: Problem mit BN2000 Hashsignierung bei gleichzeitiger
Nulldatenreduktion behoben.
Version 3.0.0 (inkl. PafMaker) vom 22.06.2010
Neues Feature: PafMaker (BN2000) Funktionalität vollständig in den SWE-
Generator integriert
Neues Feature: BN2000 Hashdatei auf ASBC kompatibles XML Format
umgestellt
Neues Feature: Hash-Editor um BN2000 Funktionalität und neues XML
Schema erweitert
Neues Feature: BN2000 Hash-Signierung unterstützt jetzt auch die
Nulldatenreduktion
Speichermanagement optimiert wegen 2GB Speichergrenze bei großen
Dateien (CIC)
Achtung: BN2000 Hash-Signierung unterstützt keine SGs mit
Multisignaturen!
Version 2.11.0 vom 24.04.2009
Neues Feature: Mit dem optionalen Parameter "Kompression erzwingen",
kann die Kompression erzwungen werden, auch wenn die vorgegebenen
Kompressionsrate nicht erreicht werden konnte. Siehe Kompression und
Bedienung BatchModus Kompression/Konvertierung.
Version 2.10.0 vom 04.12.2008
Neues Feature: Beim Einlesen aus Intel-, Srec- und Paf-Files wird die
Zeilenchecksumme überprüft.
Neues Feature: Kommando READ_TYPENUMBER_FROM_MEMORY liest
die Typenumber aus einem zuvor eingelesenem Datenbereich aus und
schreibt diese in den Header.
Neue Prozessklassen NAVD und ENTD weren unterstützt.
Version 2.9.2 vom 25.07.2008
Bugfix für die Berechnung von CHECKSUM_CARB_FROM_DATA
Version 2.9.1 vom 12.06.2008
Achtung: Für die FLUP- und BLUP-SWEn ändert das Kommando
CREATE_DESCRIPTION_TABLE die Prozessklassen Identifier.
Version 2.9.0 vom 07.04.2008
Neuer Parameter type im Kommando CHECKSUM_TABLE_TO_MEMORY
Neuer Parameter type im Kommando CHECKSUM_TABLE_TO_CARB
Bugfix Fehlermeldung bei der Angabe von readonly Hash-Dateien oder
absolutem Pfad im Kommando CREATE_HASH_FILE
Für den Parameter type im Kommando SET_TARGET_BOOTLOADER ist
zusätzlich die Option "flsl" möglich.
Signaturinfo im Block-Kommentar bei der Generierung von SWE'n entfernt.
Version 2.8.0 vom 29.02.2008
Kommando CREATE_HASH_FILE um Option "SWE_NAME" erweitert
Batch-Betrieb für den Hash-Merger
Unterstützung neuer Prozessklassen SWUP, BLUP und FLUP
Batch-Betrieb für das Paf2Swe-Modul
Neues Menü Extras für Tools
Kompressions und Signaturinformationen in die Blocktitel bei der Darstellung
von bsw-Dateien übernommen
Sicherung der Optionen im Kompressionsmodul
BSW-Hash Tool deaktiviert
Neues Kommando SET_TARGET_BOOTLOADER
Das Kommando CHECKSUM_CARB_FROM_DATA kann für den Parameter
mode CRC32_S verarbeiten.
Das Kommando CHECKSUM_CARB_FROM_HASH erhält die neuen
Parameter mode, format und address
Version 2.7.1 vom 28.09.2007
Bugfix in der Validierung von SGBM-IDs
Bugfix zur Unterstüztung mehrerer Parameter im Batch-Mode
Bugfix für die Unterstützung des Batch-Parameters "-gui off"
Version 2.7.0 vom 14.09.2007
Neue Tool-Funktion Hash Editor als Ersatz für das Hash-Tool.
Anpassung von Log-Meldungen in der Kompression.
Version 2.6.1 vom 27.07.2007
Neues XML-Schema für die Hash-Signierung.
Entfernung des Zeitstempels in binären Softwareeinheiten.
Version 2.6.0 vom 13.07.2007
Der Viewer kann auch BSW-Dateien anzeigen.
Bei der Konvertierung in BSW-Dateien wird für nicht komprimierte Blöcke
(Unterschreitung der Effizienzgrenze, Komprimierung nicht angewählt) der
Kompressionsalgorithmus auf "UNKNOWN" gesetzt
Unterstützung eines neuen Schemas für die Hash-Signierung.
Version 2.5.0 vom 22.05.2007
Neues Kommando READ_DIF_FROM_MEMORY für das Einlesen von des
Development Info Fields aus einem Datenblock
Geändertes Format für das Development Info Field ("#" Trennzeichen
zwischen Referenzen und Kommentaren)
Neues Format für die Ausgabe der Headerkommentare aus dem
Development Info Field
Generator gibt im SWE-Batch-Mode den Pfad der erzeugten Datei in die
Standardausgabe zurück
Kommando CREATE_HASH_FILE hat einen neuen optionalen Parameter
BTLD-ID
Zusammenfassen von Daten-Blöcken erfolgt vor der Kompression
Version 2.4.0 vom 14.03.2007
Neues Modul Hash-Signierung für das Einfügen von Signaturen aus ECCO.
Hash-Signierung auch im Batchmode verfügbar.
Kommando CALCULATE_CHECKSUM erfordert neuen Parameter BYTE
oder NIBBLE.
Neues Kommando CREATE_HASH_FILE
Neue Tool-Funktionen Hash-Merger und Hash-Tool
Neue Tool-Funktion PAF-SWE-Vergleich
Version 2.3.1 vom 02.02.2007
Modul Kompression: Komprimierung ist nur noch mit gleichzeitiger
Konvertierung möglich.
Schlüssellängen: Schlüssellänge 1600 Bit ist nicht verfügbar.
Version 2.3.0 vom 15.01.2007
Neues Kommando CREATE_HEADER_COMMENTS_FROM_DIF zur
Interpretation der Development-Info-Field-Inhalte und Übernahme in den
Header.
Kompression und Konvertierung über Batch-Mode verfügbar.
Neue Schlüssellängen für Signatur 600, 800, 1600 Bit im Kommando
SET_SIGNATURE_KEY_LENGTH verfügbar.
Neue Prozessklasse SWFF im Kommando OPEN.
Erweiterung der Kommandos CHECKSUM_TABLE_TO_MEMORY,
CHECKSUM_TABLE_TO_CARB um ein Siemens-Checksummen-Verfahren.
Bei der Signierung wird der berechnete MD5-Hashwert im Logfile
ausgegeben.
Version 2.2.0 vom 30.11.2006
Neues Kommando CREATE_OUTPUT_BLOCK definiert die Ausgabeblöcke
im SWE-File.
Version 2.1.0 vom 15.10.2006
Modul Kompression wurde erweitert; nun können SWEs komprimiert und
konvertiert werden.
Neue Prozessklassen FLSL, IBAD und SWFF
Kommando REDUCE_NULL_INFOSwurde deaktiviert. Kann nicht mehr
verwendet werden.
Version 2.0.0 vom 08.09.2006
Neues Modul Paf2SWE zum Konnvertieren von Paf-Files in SWE-Files.
Die bisherige File-Endung ".msr" wird nur noch für signierte Files erstellt.
Unsignierte Files erhalten die File-Endung ".s19" .
Version 1.3.0 vom 02.06.2006
Neue Befehle zum Erstellen von Checksum-Carb-Einträgen
CHECKSUM_CARB_FROM_DATA, CHECKSUM_CARB_FROM_HASH,
CHECKSUM_TABLE_BLOCK, CHECKSUM_TABLE_END,
CHECKSUM_TABLE_START, CHECKSUM_TABLE_TO_MEMORY,
CHECKSUM_TABLE_TO_CARB.
Suchfunktion in allen Editoren über Strg+F, Kontextmenü oder Hauptmenü-
>Bearbeiten verfügbar.
Version 1.2.0 vom 02.05.2006
Neues Modul Kompression erlaubt das Komprimieren von Datenblöcken. Bei
den Kommandos READ_BLOCK_FROM_FILE und
CREATE_BLOCK_PATTERN ist deshalb ein zusätzlicher Pflichtparameter
(compress/nocompress) zu setzen ist. Standardmäßig ist dieser Parameter
auf nocompress zu setzen.
Das Signieren des SGBM-Identifiers und des Development-Info-Fieldes wird
unterstützt (siehe Signierung SWE-Beschreibungstabelle).
Die Version des SWE-Generators sowie der Name des Configfiles werden in
den Kommentar-Header geschrieben.
Symmetrische Signatur wird unterstützt (siehe Kommando
SET_SIGNATURE_MODE)
Der optionale Parameter offset für binary Files beim Kommando
READ_BLOCK_FROM_FILE wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie
die Startadresse für den offset und verschieben den Block später über das
Kommando MOVE_BLOCK, wenn notwendig.
Version 1.1.1 vom 11.04.2006
DevelopmentInfoField erlaubt jetzt #-Zeichen.
Version 1.1 vom 29.01.2006
Modul SWE-Generator: Einfügen der File-Ende-Zeile laut Motorola-SREC-
Format (S7, S8, S9) in der erzeugten SWE.
Der bei SET_SREC_FORMAT angegebene Adressbereich wird bei jedem
Datenblock überprüft und eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn der
Adressbereich nicht zur Adressierung des angegebenen Block ausreicht.
Das Einlesen von Binärfiles ist möglich.
Das Angeben von Parametern ist über %1-%n im Batchmode möglich.
Version 1.0 vom 16.11.2005
Erstversion